Nachhaltiges Management von Angelgewässern – Ein Praxisleitfaden

Von Katja Wiegner (1) & Prof. Dr. Robert Arlinghaus (2)
(1) Anglerverband Niedersachsen, Hannover
(2) Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei & Humboldt- Universität zu Berlin

Aktuelle Erkenntnisse rund um die angelfischereiliche Hege und Pflege von Seen und Flussabschnitten gibt es jetzt gebündelt und für jedermann verständlich im neuen Handbuch für den Gewässerwart von Prof. Dr. Robert Arlinghaus und seinen Ko-Autoren Raimund Müller, Dr. Tobias Rapp und Dr. Christian Wolter. Es erläutert die Bedingungen, die für oder gegen bestimmte Hegemaßnahmen sprechen und führt zudem zur Unterstützung bei der Entscheidungsfindung in eine neue Planungssoftware ein. Neben den Gewässerwarten richtet sich das Buch an Angelvereinsvorstände, Fischereiverwaltung und -beratung, FischereibiologenInnen, AnglerInnen, NaturschützerInnen, Studierende und andere gewässerökologisch interessierte WissenschaftlerInnen. Erfreulicherweise muss niemand tief in die Tasche greifen, denn das neue Buch ist in limitierter Auflage zum Versandkostenpreis bzw. kostenfrei per Internetdownload verfügbar, gleiches gilt für die Hegeplanungssoftware. Die Publikationen und Produkte wurden wesentlich finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und erfuhren eine weitere Unterstützung durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB).

Angelvereine haben es in der Hand, durch die Wahl von Fang- und Entnahmebestimmungen, durch Fischbesatz und durch lebensraumverbessernde Maßnahmen Gewässer und Fischgemeinschaften sowie die fischereilichen Bedingungen und zum Teil auch die Gewässerqualität zu steuern und zu gestalten. Die Hege der Angelgewässer geht heute aber weit über die nach Ertragsgesichtspunkten optimierte Bewirtschaftung von Zielarten hinaus und integriert ökologische, naturschutzfachliche, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, informierende und psychologische Aspekte. Die 240-seitige Neuerscheinung trägt dem hohen Bedarf an einer aktuellen Zusammenstellung wesentlicher moderner Grundsätze und Vorgehensweisen beim Management von anglerisch genutzten Fischbeständen Rechnung. Neben dem Dauerbrenner Fischbesatz wird auf die Wirkungsweise von Schonbestimmungen und lebensraumaufwertenden Maßnahmen eingegangen. Ein Rechtskapitel klärt Unsicherheiten bei der Umsetzung, z. B. in Bezug auf kontrovers diskutierte Schonmaßnahmen wie Entnahmefenstern, Catch & Release oder dem Put & Take Fischbesatz in kleinen abgeschlossenen Gewässern.

Die wesentlichen wissenschaftlichen Erkenntnisse, die die Grundlage der Schrift stellen, entstanden im Rahmen der vieljährigen Projekte Adaptfisch (2006-2009, www.besatz-fisch.de/adaptfish) und Besatzfisch (2010-2016, www.besatz-fisch.de), die von Prof. Dr. Robert Arlinghaus (Adaptfish, Besatzfisch) und Dr. Christian Wolter (Adaptfish) koordiniert wurden. Diese Projekte wurden von der Leibniz-Gemeinschaft im Rahmen des Pakts für Innovation und Forschung (Adaptfisch) beziehungsweise vom BMBF gefördert. Ein Kapitel des Buches zum Lebensraum-Management entstand im Rahmen des aktuell laufenden Forschungs- und Umsetzungsprojekts Baggersee, gefördert durch BMBF und BMUB (www.baggersee-forschung.de). Die Erkenntnisse aus weit über 200 von der Arbeitsgruppe geschriebenen Fachpublikationen zum Angelfischereimanagement sowie die umfangreichen Erfahrungen in der praxisnahen Zusammenarbeit mit Angelverbänden und -vereinen sind in das Buch eingeflossen, das auf ein um mehrere Kapitel erweitertes Vorlesungs- und Seminarskript basiert. Grundlage hierfür waren wiederum die Inhalte einer im Herbst 2016 an sechs Orten durchgeführten Fortbildungsreihe zu Prinzipien der nachhaltigen Hege und Pflege in der Angelfischerei, die von rund 600 Gewässerwarten und interessierten Personengruppen aus ganz Deutschland besucht wurden.

Zu Beginn des Buches werden die wesentlichen Aussagen jahrelanger Forschung in zehn Kernbotschaften zusammengefasst und mit humorvollen Comics dem Leser näher gebracht. Im ersten Kapitel werden sodann die Grundlagen der Fischpopulationsdynamik erläutert, da dieses Wissen die Basis für die Planung jeglicher Hegemaßnahmen bildet. Anschließend wird das Konzept des adaptiven Managements, also einer lernfähigen Hege und Pflege, vorgestellt und der Leser über Fangstatistiken in einfache Möglichkeiten des Fischpopulationsmonitorings eingeführt. Mittels Entscheidungsbäumen erfährt er in weiteren Kapiteln, wie man prinzipiell geeignete Hegevorgehen bestimmen kann und erhält viele Informationen und Details zu Einsatz und Wirkung von Schonbestimmungen, Planung und Durchführung von Besatz sowie zu lebensraumverbessernden Maßnahmen in Fließgewässern und Seen. Auch rechtliche Grundlagen der angelfischereilichen Hege und Pflege sind in das Kompendium eingeflossen. Das achte und letzte Kapitel widmet sich einer ausführlichen Vorstellung einer bio-ökonomischen Hegeplanungssoftware, die kostenlos im Internet unter http://www.ifishman.de/index.php?id=83&L=-1 heruntergeladen werden kann.

Die Besonderheit dieser Software ist, dass fischartenspezifisch die Wirkung unterschiedlicher Besatzmaßnahmen und Schonmaßnahmen (Mindestmaße, tägliche Fangbeschränkungen und Entnahmefenster) überprüft werden kann. Dabei fließen in das Modell Erkenntnisse zu den Verhaltensreaktionen unterschiedlicher Angeltypen auf Veränderungen der Angelbedingungen und der Schonmaße ein. Ein Expertenmodus erlaubt die detaillierte Einstellung von lokalen Besonderheiten z. B. zum maximal möglichen Angeldruck (maximale Anglerzahl pro Hektar), der lokalen Verteilung von Anglertypen oder der Gewässerproduktivität. Der Nutzer kann zwischen einer ganzen Reihe von Kriterien und Hegezielen wählen, um die Wirkungsweise verschiedener Maßnahmen nachzuvollziehen.

Der neue Leitfaden für Gewässerwarte kann kostenlos beim Anglerverband Niedersachsen e.V. (Hannover), oder direkt bei Robert Arlinghaus beim IGB gegen einen mit 1,65 € frankierten DIN A 4 Rückumschlag mit Falz angefordert werden. Pro Person/Organisation kann nur ein Buch abgegeben werden. Zudem ist die Publikation per Download-Link unter www.ifishman.de kostenlos erhältlich.

KONTAKT

Robert Arlinghaus
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
Abteilung Biologie und Ökologie der Fische
Müggelseedamm 310
12587 Berlin
arlinghaus@igb-berlin.de

Katja Wiegner
Öffentlichkeitsarbeit und Projektassistenz BAGGERSEE
Anglerverband Niedersachsen e.V.
Brüsseler Straße 4
30539 Hannover
Tel.: 0511 357266 – 40
k.wiegner@av-nds.de

WEITERFÜHRENDE WEBSITES

Homepage von Robert Arlinghaus
http://www.ifishman.de

Homepage Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei
(IGB)
www.igb-berlin.de

Homepage Projekte
www.besatz-fisch.de
www.baggersee-forschung.de