Scherenhamster und Wassertaliban
Lehrgang für Gewässerwarte und andere Interessierte


Scherenhamster und Wassertaliban
Lehrgang für Gewässerwarte und andere Interessierte
Flusskrebse gehören in der Angelpraxis zu den weniger beachteten Arten. Das liegt v. a. daran, dass unsere heimischen Flusskrebse schon lange nur noch in geringen Restbeständen vorhanden sind und an der heimlichen Lebensweise aller Flusskrebsarten. Da, wo dem Angler heute Flusskrebse auffallen, ist das gewöhnlich eher ein Alarmzeichen: Dabei handelt es sich nämlich meist um eingeführte amerikanische Arten von Flusskrebsen. Die fünf bisher in Hessen etablierten amerikanischen Flusskrebsarten sind allesamt invasiv, d.h. sie sind in der Lage, schnell große bis sehr große Bestände auf Kosten der Gewässerökologie (und der heimischen Krebse sowieso) aufzubauen. Das kann sehr negative Einflüsse auch auf unsere Fischbestände haben, egal, ob sich das über direkte Konkurrenz oder über die Verschlechterung des Lebensraums auswirkt. Wie wir Angler naturschutzgerecht mit diesem großen Problem umgehen können, ist Inhalt einer seit einigen Jahren vom VHF angebotenen Schulung für Gewässerwarte und andere Interessierte unter dem oben angeführten Titel.
Darin geht es unter anderem um die Artenkenntnis (sichere Unterscheidung der Invasiven von den geschonten Heimischen), Auswirkungen auf Gewässer und Fischbestände, Rechtliche Voraussetzungen für eine Regulierung der Invasiven, Fang und Verzehr der Aliens (Ja, die meisten schmecken lecker!) u. V. m. Nach Möglichkeit (Wetter, Wasserführung) wird nachmittags ein praktischer Reusenfang angeboten, wenn es geht mit anschließendem Krebsessen. Wetterangepasste Kleidung und Gummistiefel sind für den praktischen Teil sehr empfohlen.
Termine 2023:
Lehrgangsleiter: Rainer Hennings
17.06.2023 beim ASC Rimbach/Odw., Teiche am Hoppershof, 64668 Rimbach
24.06.2023 bei der ARGE Sinntal im VHF, Grillhütte in 36391 Sinntal-Altengronau
01.07.2023 beim FV Breidenbach, Vereinsheim, 35236 Breidenbachalle
Beginn ist jeweils um 09:30 Uhr, Ende um ca. 17:00 Uhr.
alle Fotos: R. Hennings